Anbaugebiet
Anbaugebiet
Ein Anbaugebiet - oder auch Weinanbaugebiet, ist ein geografisch festgelegtes Gebiet in dem Weinreben angebaut werden.
Die meisten Anbaugebiete, haben bestimmte Bedingungen, die sich besonders gut für den Weinbau eignen. Die wichtigste Merkmale sind Klima, Boden, Lage und natürlich die Rebsorten.
Beispiele für Anbaugebiete in Deutschland sind zum Beispiel Rheinhessen, Nahe und Pfalz.
Appellation
Appellation
Appellation ist französisch und bedeutet Benennung oder auch Bezeichnung. Der Begriff steht für die geschützte Herkunftsangabe. Eine Appellation schreibt genau vor woher die Trauben stammen müssen, welche Rebsorten erlaubt sind, wie der Wein erzeugt werden darf und welche Qualitätsvorgaben er benötigt. Sie schützt die regionale Identität, Verbraucherschutz durch klare Informationen und den traditionellen Weinbau.
Biologischer Säureabbau
Biologischer Säureabbau
Der biologische Säureabbau ist ein zweiter Gärungsprozess. Beim biologischem Säureabbau wird Äpfelsäure durch Milchsäurebakterien in Milchsäure umgewandelt. Der BSA findet nach der alkoholischen Gärung statt und wird hautsächlich bei Rotweinen oder schwereren Weißweinen bevorzugt. Die Weine bekommen dadurch weniger Säure und werden runder und weicher.
Bei fruchtigen Weinen vermeidet man den BSA.
Boden
Boden
Im Weinbau gehört der Boden zu dem sogannten Terroir. Wichtige Maßstäbe die durch den Boden beeinflusst werden sind Wasserverfügbarkeit, Nährstoffversorgung, Wärmespeicherung und die Drainage. Der Boden selber wird nochmal in verschiedene Bodenarten aufgeteilt, wie zum Beispiel, Kalk, Lea, Schiefer oder Sand. Diese haben besonderen Einfluss auf den Charakter und die Qualität des Weines.
Bordeaux
Bordeaux
Bordeaux ist ein Anbaugebiet im Südwesten Frankreichs und erstreckt sich rund um die Stadt Bordeaux. Geprägt ist dieses Gebiet durch die Atlantikluft und die Flüsse Garonne, Dordogne und die Gironde. Mit ca 110000 Hektar Rebfläche gehört es zu den größten Anbaugebieten der Welt. 85 % der Weinprodukton bezieht sich auf Rotweine. Das Anbaugebiet ist geografisch in Rice Gauche - Linkes Ufer mit dem Medoc und Graves und dem Rive Droite mit Saint-Èmillion und Pomerol aufgeteilt und natürlich dem zwischen den Flüssen gelegenen Entre-deux-mers.
Cahors
Cahors
Das Cahors ist das Malbec - Gebiet in Frankreich und erstreckt sich rund um die Stadt Cahors am Fluss Lot. Man nennt diese Region auch Okzitanien. Die Weine im Cahors müssen gesetzlich zu mindestens 70 % aus Malbec bestehen, die anderen 30 % dürfen mit Merlot ergänzt werden.
Auch wenn die meisten Malbec eher aus Mendoza, Argentinien kennen, ist die ursprüngliche Heimat dieser Rebsorte Cahors. Im Vergleich sind die französischen Malbec strukturierter und mineralischer.
Chianti
Chianti
Das Herz des italienischen Rotweins in der Toskana, zwischen Florenz und Siena.
Die Hauptrebsorte des Chianti ist Sangiovese, als begleitende Rebsorten zu gelassen sind auch Cabernet Sauvignon, Merlot und die authoctonen Rebsorten Canaiolo und Colorino.
Chianti Classico muss zu 80% aus Sangiovese bestehen.
Degorgieren
Degorgieren
Nach der Flaschengärung muss man den Schaumwein degorgieren um die abgesetzte Hefe der zweiten Gärung aus der Flasche zu entfernen.
Die Abgesetzte Hefe wird auch als Depot bezeichnet. Um die Hefe zu entfernen kippt man die Flasche so, dass die Hefe im Flaschenhals landet, dann wird die Flasche in ein Kältebad getaucht, sodass der Hefepropfen gefriert. Die Flasche wird geöffnet und durch den Druck in der Flasche schießt der Tropfen heraus.
Dosage
Dosage
Dosage kennt man im Zusammenhang mit Schaumwein und ist die fachliche Bezeichnung für die Zugabe einer Zuckerlösung, die nach dem Degorgieren in die Flasche gegeben wird. Die Dosage bestimmt den Zuckergehalt des Schaumweines und besteht aus, Grundwein (gleicher Wein der auch in der Flasche ist) und Zucker.
Entre deux mers
Entre deux mers
Eine bekannte Weinregion im Department Gironde.
Der Name bedeutet zwischen Meeren, bezieht sich aber auf die Lage Zwischen den Flüssen Garonne und Dordogne, wessen Pegel jedoch in direkter Verbindung zum Atlantik steht.
Das Gebiet ist bekannt für trockene Weißweine, meistens Cuvées aus Sauvignon Blanc, Sémillion und Musadelle.
Natürlich gibt es auch Rotwein, dieser wird jedoch unter der Bezeichnung Bordeaux vermarktet.
Das Entre deux mers ist eines der bedeutesten Gebiet im Bordeaux und das größte Weißweingebiet Frankreichs.
Erste Lage
Erste Lage
Der VDP - Verband deutscher Prädikatsweingüter hat eine Herkunftspyramide entwickelt.
Die erste Lage ist die zweitbeste Klassifizierung, Weine aus der ersten Lage sind hochwertige und charakterstarke Weine. Um als erste Lage ausgezeichnet zu werden, benötigt man eine sehr gute Einzellage, regionstypische Rebsorten, Handlese und reduzierten Ertrag. Die Weine dürfen trocken oder halbtrocken ausgebaut werden und werden mit Orts- und Lagennamen gekennzeichnet. Weitere Einstufungen die es gibt, sind Gutwein, Ortswein und die große Lage.
Fermentation
Fermentation
Fermentation ist Gärung. Bei der Gärung wird Zucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt.
Bei der Gärung wird der Zucker von Hefen aufgegessen und dabei Alkohol produziert.
Flaschengärung
Flaschengärung
Die Flaschengärung ist ein Verfahren zur Schaumweinherstellung. Bei der Flaschengärung wird Wein, bei einem zweiten Gärprozess in der Flasche vergoren, dadurch entsteht Kohlensäure.
Um die Gärung zu starten gibt man in die Flasche die sogenannte Tirage - Zucker und Hefe. Der Zucker wird von der Hefe aufgegessen und entsteht Kohlensäure und Alkohol. Die Kohlensäure bleibt in der Flasche.
Große Lage
Große Lage
Der VDP - Verband deutscher Prädikatsweingüter hat eine Herkunftspyramide entwickelt.
Die Große Lage ist höchste Stufe in der Pyramide. Sie bezeichnet die besten Weinberge Deutschlands, vergleichbar mit Grand Crus. Diese Lagen haben ein besonders gutes Terroir, also optimal Bedingungen an Boden, Mikroklima, Hangneigung und Sonnenexposition. Als große Lage dürfen nur Weine bezeichnet werden, die von einer großen Lage stammen, traditionellen Rebsorten, von Hand gelesen.
Weitere Einstufungen die es gibt, sind Gutwein, Ortswein und die erste Lage.
Gutswein
Gutswein
Der VDP - Verband deutscher Prädikatsweingüter hat eine Herkunftspyramide entwickelt. Der Gutswein ist die einfachste Qualitätsstufe in der Pyramide. Er stammt ausschließlich aus dem eigenen Weingut und spiegelt den typischen Stil des Winzers wider.
Nach dem Gutwein kommt der Ortwein, die erste Lage und die große Lage.
Haut - Médoc
Haut - Médoc
Das Haut - Médoc ist eine Weinregion in Bordeaux und ist Teil des Médoc. Es liegt am linken Ufer der Gironde Mündung, zwischen Margaux und Saint-Estéphe. Das besondere an dem Gebiet sind die kieshaltigen Böden, die Graves. Berühmte Gemeinden sind neben Paulliac, Saint-Julien, Margaux, Saint - Estéphe. Die Appellation erlaubt nur Rotweinproduktion.