Persönlicher Lieferservice in Frankfurt & Offenbach

Kundenservice: 069-97698938

Versandkostenfrei ab 75€

Werktags Abholung im Lager

WEINLESE - Sie sind angekommen!

WEINLESE - Sie sind angekommen!

Veronique Donadel |

Sie waren angekommen.
Es waren die fünfzig spanischen Weinleser und ihr berühmter Koch Pablo, die Jahr für Jahr die Stätte bevölkerten. Diese einfachen Worte kündigten den Beginn eines großen Abenteuers an. Dem Abenteuer eines achtjährigen Mädchens, das zum ersten Mal das Recht hatte, die große Genossenschaft in der Gironde zu betreten – gemeinsam mit ihrem Großvater, der dort als Kellermeister tätig war. Eine Genossenschaft, gegründet 1933 auf den Böden des Entre-deux-Mers.

Sobald der Bienenstock eingerichtet war, begann der Reigen der Weinlese. Ich war fasziniert von den riesigen Kippanhängern, gefüllt mit goldenen Trauben, die sich über den hölzernen Pressen wiegten – und von jener Flüssigkeit, die in die Betontanks floss, zwischen denen ich mich herumtrieb, um Zorro zu spielen … Damals wurde noch alles manuell und mechanisch gemacht.

Mein Großvater verschwand dann für einen Monat – angeblich wegen der riesigen Arbeitslast, in Wahrheit aber auch, um in den vollen Genuss der spanischen Küche zu kommen. Denn die Palatschinken meiner österreichischen Großmutter waren zwar nicht schlecht, aber eine Paella war doch um einiges schmackhafter!

Die Stimmung dieser Männer, weit weg von ihren Familien, die mit ihren Liedern, ihrem Lachen, ihren Streitereien und ihren Gitarren die gewölbten Hallen dieses improvisierten Palastes erfüllten, klingt noch heute in meinem Kopf nach. Die ersten Maronen, die auf riesigen Feuern geröstet wurden, markierten das Ende der Arbeit. Und das Abschlussbankett, das Pampaillet, gab das Signal zur Abreise. Ich sah ihnen nach, von Traurigkeit trunken, an meinen Großvater gekuschelt, untröstlich.

Diese Traurigkeit wiederholte sich noch einige Jahre – und dann verstummten die Keller für immer. Die Moderne hatte die kehlig-rauen Stimmen zum Schweigen gebracht, Maschinen ersetzten die kräftigen, muskulösen Arme. Alles hat ein Ende – aber nicht ganz, denn auch wenn es nun stiller war, begann an diesem Punkt die eigentliche Arbeit der Vinifikation.

Ich war dennoch neugierig auf den nächtlichen Reigen der LKWs voller Zucker. Damals praktizierte man die Chaptalisation: das Hinzufügen von 16,8 g Zucker pro Liter Most, was nach der Gärung 1 % mehr Alkohol ergab. Eine Praxis, die in Frankreich seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich war, heute jedoch streng geregelt ist und für Appellationsweine sowie im Süden Frankreichs verboten – wenn auch manchmal ausnahmsweise noch erlaubt. 1968 war sicher noch vieles „leichter“, und die algerischen oder südfranzösischen Weine, die einst manchem Bordeaux ein wenig Farbe oder Alkoholgrad zurückgaben, sind heute verbannt. Der Süden hat inzwischen einen gewaltigen Qualitätssprung gemacht und ist keine „Verbesserungslösung“ mehr für manche Crus von Bordeaux.

Heute ist die Kellerei stark modernisiert und hat auch ein Sortiment an Rot- und Roséweinen hinzugefügt. Manchmal gehe ich noch zurück – und ich kann nicht anders, als mich wieder in die Gänge der Kellerei zu schleichen, mich hinter einem Tank zu verstecken … Und wisst ihr was? Ich höre sie immer noch, die etwas besorgte Stimme meines Opas, der zwar das Spiel mitmachte, aber doch zitterte ob meiner Kühnheit.

Danke!! Danke, Opa!!

ILS c’étaient les 50 vendangeurs espagnols et leur célèbre cuisinier Pablo qui année après année investissaient les lieux .

Ces simples mots annonçaient le tout début d‘une grande aventure. Celle d‘une gamine de 8 ans qui pour la 1ere fois allait avoir le droit de pénétrer dans la grande coopérative de Gironde avec son grand-père qui y officiait en tant que maître de chais. Coopérative crée en 1933 sur les terres de l‘entre-deux-mers.

La ruche installée, le ballet des vendanges démarrait
J‘étais fascinée par ces énormes tombereaux emplis de raisins dorés qui se balançaient au dessus des pressoirs en bois et ce liquide qui coulait dans les cuves en béton parmi lesquelles je m‘aventurais histoire de jouer à Zorro…
Autrefois tout était fait manuellement et mécaniquement.
Mon grand-père disparaissait alors pendant 1 mois alléguant l‘immense besogne mais qui en réalité profitait aussi pleinement de la cuisine espagnole parce que les Palatschinken autrichiens de ma grand-mère ça va un moment mais la paella c‘est nettement plus goûteux!!
L’ambiance de ces hommes loins de leurs foyers qui emplissaient de leurs chants, leurs rires , leurs engueulades et leurs guitares les voûtes immenses de ce palais improvisé résonnent encore dans ma tête .
Les premières châtaignes qui grillaient sur les immenses braseros signaient la fin des labeurs et le banquet de clôture, le pampaillet , donnait le signal du départ.
Je les regardais partir , ivre de chagrin , blottie dans le giron de mon grand -père, inconsolable.
Ce chagrin s‘est répété pendant quelques années supplémentaires et puis les caves sont tus à jamais, le modernisme a scellé les voix gutturales , la machine a remplacé les bras musclés et vigoureux.
Tout a une fin mais pas tout à fait , car même si désormais tout était plus silencieux c‘est là que débutait le travail de vinification.
J’étais tout de même intriguée par le ballet nocturne de camions remplis de sucre . On pratiquait à l’époque la chaptalisation qui consiste à ajouter 16,8 g de sucre par litre de moût qui donne 1% d’alcool supplémentaire après fermentation . Pratique en France depuis le XIX siècle mais désormais strictement règlementée et interdite pour les vins d’appellation et du sud de la France, encore que elle peut être autorisée à titre dérogatoire.
En 68 tout était sûrement plus „ facile „ et les vins algériens ou du midi qui redonnaient quelque couleur ou degrés supplémentaires sont désormais bannis, le sud a su faire un bond en avant vertigineux en ce qui concerne la qualité de ses vins et n‘est plus la solution d’amélioration pour quelques crus de Bordeaux.
Aujourd’hui la cave s‘est considérablement modernisée, a ajouté une gamme de vins rouges et rosés.
J‘y retourne des fois et je ne peux m’empêcher de m’engouffrer dans les allées de la cave , de me cacher derrière une cuve et vous savez quoi? Je l’entends encore la voix quelque peu angoissée de mon papy qui jouait le jeu mais qui tout de même tremblait devant mon intrépidité.
Merci !! Merci papy !!