Diesen Januar brachten mich meine Schritte zu meiner Heimat zurück. Im Laufe der Tage tauchen die Erinnerungen wieder auf.Ich hatte die Täler vergessen, das Bodenmosaik, die üppigen Ebenen, die belebende Brise vom Atlantik, die die Nächte kühlt und den Reben ihre Frische hinterlässt. Ich hatte diese Weinregion vergessen, die zwischen diesen Beiden großen majestätischen Flüsse, Garonne und Dordogne liegt (daher die Appellation zwischen zwei Meeren). Ich hatte diese feuchte Kälte vergessen, den Nebel, der das Tal umhüllt - die Garonne die im April diesen kämpferischen und ungestümen Fisch liefert, den Maifisch! Trotz der feuchten Kälte trat ich in die Fußstapfen meines Vaters und streichelte diese kahlen Weinstöcke. Ich sehe den funkelnden Blick von meinem Papa noch vor mir, als er mit dem Entre deux mers Château Ducla seine Goldmedaille gewann. Die typischen Rebsorten des Entre-des-Mers sind Muscadelle, Sémillon, Sauvignon Blanc und Sauvignon Gris, mit ein paar Accessoires wie den Rebsorten Mauzac, Colombard, Merlot und Ugni Blanc. Mein Papa als Italiener des Veneto bevorzugte allerdings immer den Sauvignon, wegen seiner Frische, seiner Nervosität und seiner Finesse - dazu gab er eine Prise Muscadelle. Als ich unsere Rebstöcke betrachtete (mittlerweile sind sie so alt wie ich…) sah ich wieder das Aufregung, die Freude der bevorstehenden Ernte, damals natürlich alles mit der Hand gelesen. Zum helfen kamen Studenten aus der ganzen Welt, spanische Saisonarbeiter und die zwei Zigeunerclans aus dem Dorf. Die Weinberge hallten vor Lachen, Gesang und Geschwätz - freudige Rufe an die Büttenträger und zuletzt die Münder - mit Traubensaft verschmiert. Nach der Weinlese folgte das „Pampaillet“, das Erntedankfest, lustig und laut. Dieses Fest hat in jeder Region Frankreichs einen anderen Namen. Es folgte die Vinifizierung, der unnachahmliche Geruch der Keller, der Duft der Hefe. Es erfordert viel Aufmerksamkeit, die Kontrolle aller Phasen welche, die Textur, den Geschmack und die Fruchtbarkeit der Weißwein bestimmen. Viele Nächte verbrachte mein Papa im Weinkeller! Ich habe die ständige Angst meiner Mama nicht vergessen, weil in den Weinkellern während der Gärung, das farb- und geruchlose CO2 aus den Fässern kommt und so schnell und unbemerkt zur Todesfalle werden kann. Mein Papa hat deshalb damals die Kerzen angezündet, sobald die Flamme erlischte, musste man den Keller schnell verlassen, um nicht Ohnmächtig zu werden. Heute Gott sei Dank ist die Technik eine bessere und einige Keller haben Belüftungskreisläufe, jedoch kleine Weingüter arbeiten immer noch wie damals.
Allerdings kann ich nicht anders, als angesichts der tausenden Hektar Rebfläche, die in Bordeaux entwurzelt wurden, über die völlige Inkompetenz der Regierung meckern. Sicherlich haben zu viele Winzer zu sehr an die Fata Morgana des chinesischen Markt geglaubt, aber die lächerlichen Subventionen und die Verpflichtung zu 20 Jahren Brachflächen werden unsere jungen Winzer in eine prekäre wirtschaftliche Situation bringen.
Abschließend möchte ich eine optimistische Bemerkung äußern, ich hoffe dass der CIVB (Interprofessional Rat der Bordeaux Weine) die Einschränkungen weiterhin lockern wird und einen intelligenten Marketing Plan vorschlägt. Die „ Petits Bordeaux“ die wir Ihnen anbieten sind ein perfektes Beispiel für „Le Savoir faire“ dieser grossartigen Region.
Ce mois de Janvier mes pas m‘ont ramenée à ma terre natale. Les années avançant, les souvenirs ressurgissent. J’avais oublié les vallons, la mosaïque des sols, les plaines luxuriantes, l’air vivifiant, cinglant venu de l’atlantique qui refroidit les nuits et dépose délicatement sa fraîcheur sur les vignes. J’avais oublié cette région viticole blottie entre ces deux grands fleuves majestueux que sont la Garonne et la Dordogne. J’avais oublié ce froid humide, le brouillard enserrant la vallée, cette Garonne qui offre aux pêcheurs chevronnés en avril ce poisson combattif et impétueux qu‘est l‘Alose . Malgré le froid je suis partie sur les traces de Papa caresser ces pieds de vigne dénudés. Je revois son regard pétillant à l‘annonce de sa médaille d‘or du château Ducla Entre-deux-Mers . Même si les cépages autorisés sont la Muscadelle (fruitée et odorante) le sémillon, les sauvignons blancs et gris , les accessoires comme le Mauzac, le colombard , le merlot et l’ugni blanc , papa en italien du Venetto leur préférait le sauvignon pour sa nervosité, sa fraîcheur et sa finesse embelli d‘une prise de Muscadelle. Je l’entends encore fustiger le sémillon qui , disait-il faisait capoter la fraîcheur de ces blancs en fin de campagne. En contemplant nos vignes (aussi vieille que moi) j‘ai revu la fièvre et la joie de la préparation des vendanges (pas de machine à l’époque) mais des étudiants du monde entier, les saisonniers espagnols et les deux clans des gens du voyage du village. Les vignes résonnaient de chants , de rires , de papotages , des appels joyeux aux porteurs de hottes , les bouches barbouillées de jus de raisin. Le „pampaillet“ repas de clôture des vendanges gai et bruyant dont le nom varie selon les régions. Suit la vinification avec l‘odeur inimitable des celliers , les effluves de levure . La suite demande beaucoup de soins et d’attention, le contrôle de chaque étape qui déterminera la texture, le goût et le fruité des vins blancs . Combien de nuits papa a passé dans ses caves! Je n‘ai pas non plus oublié la peur permanente de maman car dans les caves de fermentation le CO2 incolore et inodore se dégage en très peu de temps et devient un piège mortel. D’où la quantité de bougies utilisées. A l’extinction de la flamme, danger imminent . Aujourd’hui Dieu Merci la technologie propose une excellente alternative. Je ne peux pourtant pas m’empêcher au vu de milliers d’hectares de vignes arrachées de m’insurger contre cette incompétence crasse une fois de plus du gouvernement . Certes beaucoup ont trop planté croyant au mirage du marché chinois mais les subventions ridicules et l’obligation de jachère pendant 20 ans vont plonger notre jeune génération de viticulteurs dans une situation économique précaire.
Pour finir néanmoins sur une note optimiste j‘ose espérer que le CIVB (conseil interprofessionnel des vins de Bordeaux) continuera d’alléger les contraintes du bordelais et proposera un plan intelligent de commercialisation.
Les vins du bordelais que nous vous proposons sont une belle représentation du savoir faire de cette région .